Fördermittel für Webdesign und SEO in Hessen – So sichern sich KMU Ihren Zuschuss
Fördermittel für Webdesign und SEO in Hessen – So sichern sich KMU Ihren Zuschuss
Förderung für Webdesign & SEO in Hessen: So profitieren Unternehmen von bis zu 50 % Zuschuss. Jetzt informieren & Digitalisierung starten.




Förderprogramme für Webdesign, SEO und Digitalisierung in Hessen – ein Überblick für KMU
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige und Freiberufler. Doch oft schrecken die Kosten für professionelle Websites, Online-Marketing (SEO) oder IT-Systeme ab.
Zum Glück gibt es in Hessen spezielle Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für Webdesign-, SEO- und Digitalisierungsprojekte bieten. In diesem Beitrag stellen wir als hessische Webdesign-Agentur gehirnfasching.com die drei wichtigsten Programme vor: den Digi-Zuschuss Hessen, die Digi-Beratung Hessen und die Designberatung über das RKW Hessen.
Wir erklären, welche Projekte gefördert werden, wie hoch die Zuschüsse ausfallen, wer antragsberechtigt ist und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen.

Digi-Zuschuss Hessen – 50% Zuschuss für Digitalisierungsprojekte
Der Digi-Zuschuss Hessen ist ein Investitionszuschuss des Landes Hessen für Digitalisierungsmaßnahmen. Er richtet sich an KMU und Freiberufler mit Sitz in Hessen, die in neue digitale Technologien investieren wollen digitales.hessen.de. Gefördert wird zum Beispiel die Einführung neuer IT-Systeme (Hardware oder Software), die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit digitales.hessen.dewacon.de. Auch die Erstellung oder Überarbeitung einer professionellen Website oder eines Onlineshops kann darunter fallen, wenn dadurch ein Digitalisierungsfortschritt erzielt wird.
Förderhöhe: Der Digi-Zuschuss wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss (kein Darlehen) in Höhe von bis zu 50 % der Investitionskosten gewährt digitales.hessen.de. Maximal sind 10.000 € Zuschuss pro Vorhaben möglich digitales.hessen.de. Die Mindestinvestition beträgt 4.000 €, d.h. kleinere Projekte unterhalb dieser Grenze werden nicht gefördertwibank.de. Sehr große Digitalisierungsprojekte mit Kosten über 50.000 € sind von der Förderung ausgeschlossen wacon.de.
Antragsberechtigte: Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen bis 249 Mitarbeiter sowie Selbstständige und freie Berufe, sofern sie eine Betriebsstätte in Hessen haben und dort das Digitalisierungsprojekt umgesetzt wird digitales.hessen.de. Auch junge Unternehmen und Start-ups können den Digi-Zuschuss nutzen digitales.hessen.de. Wichtig: Jedes Unternehmen kann den Digi-Zuschuss nur einmal erhalten; wer bereits gefördert wurde, ist von weiteren Zuschüssen ausgeschlossen wacon.de.
Antragstellung: Der Digi-Zuschuss wird mehrmals im Jahr in begrenzten Bewerbungsrunden vergeben. Unternehmen müssen sich online im Kundenportal der WIBank registrieren und innerhalb der jeweiligen Bewerbungsphase einen Antrag einreichen wacon.de. Da die Nachfrage sehr hoch ist, werden die eingehenden Anträge nach Ende der Frist in einem Losverfahren ausgewählt wacon.de. Es ist also entscheidend, die Fristen im Blick zu behalten und rechtzeitig teilzunehmen wacon.de. Nach einer erfolgreichen Auslosung erhält man eine Aufforderung, den formellen Förderantrag zu stellen.

Wichtiger Hinweis: Mit dem Projekt darf erst begonnen werden, nachdem der Zuwendungsbescheid vorliegt wacon.de. Ein vorzeitiger Projektstart – etwa die Beauftragung einer Webagentur vor Bewilligung – führt zum Ausschluss von der Förderung wacon.de. Planen Sie Ihr Digitalisierungsprojekt also unbedingt so, dass der Förderbescheid vorliegt, bevor Sie loslegen.

Digi-Beratung Hessen – geförderte Beratung zur Digitalisierung
Die Digi-Beratung Hessen (oft auch Digitalisierungsberatung genannt) unterstützt KMU, Selbstständige und Freiberufler mit fachkundiger Beratung auf dem Weg der Digitalisierung digitales.hessen.de. Über das RKW Hessen können Unternehmen Beratungsleistungen zu nahezu allen Digitalisierungsthemen in Anspruch nehmen – mit finanzieller Förderung durch das Land. Erfahrene Digitalisierungsberater analysieren dabei die aktuelle Situation im Unternehmen und erarbeiten Optimierungspotenziale sowie einen konkreten Fahrplan für digitale Lösungen digitales.hessen.de.
Förderfähige Beratungsinhalte: Die geförderte Digi-Beratung kann viele Themen abdecken. Typische Schwerpunkte sind z.B. die Digitalisierung von Geschäftsprozessen (etwa Einführung von ERP-Software, digitale Archivierung) sowie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Services. Darüber hinaus lassen sich Marketing und Vertrieb digital neu aufstellen – etwa durch moderne Webanwendungen (Webseiten, Apps), den Aufbau von Online-Vertriebswegen (z.B. Webshops) und die Professionalisierung des Online-Marketings (Suchmaschinenoptimierung und Social Media) rkw-hessen.de. Auch die IT-Sicherheit im Unternehmen (z.B. Datenschutz, Cloud-Lösungen, elektronische Signaturen) kann Gegenstand der Beratung sein rkw-hessen.de. Gemeinsam mit dem Berater finden Sie heraus, welche digitalen Maßnahmen für Ihr Unternehmen am meisten Sinn ergeben.
Förderkonditionen: Die Beratung wird mit 50 % Zuschuss gefördert, bis zu 400 € pro Beratungstag (Tagewerk) digitales.hessen.de. Maximal sind 15 Beratungstage pro Kalenderjahr förderfähig digitales.hessen.de. Das bedeutet, Sie können pro Jahr bis zu 6.000 € Beratungszuschuss erhalten, wenn Sie umfangreichere Digitalisierungsberatungen nutzen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel so, dass das Unternehmen nur seinen Eigenanteil (die restlichen ~50%) an das RKW zahlt; der Zuschussanteil wird direkt vom Land an den Berater gezahlt rkw-hessen.de.
Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind alle hessischen KMU (inklusive kleiner Handwerksbetriebe und Start-ups) sowie Selbstständige und Freiberufler mit Sitz in Hessen digitales.hessen.de. Praktisch jedes kleinere Unternehmen, das vor digitalen Herausforderungen steht, kann von der Digi-Beratung profitieren – unabhängig von Branche oder Betriebsgröße (solange die KMU-Kriterien erfüllt sind). Vor Beginn der Beratung prüft das RKW Hessen übrigens, ob alternativ eine Bundesförderung (z.B. go-digital) oder eine Beratung über Kammern in Frage kommt, um die bestmögliche Unterstützung für Sie zu finden rkw-hessen.de.
Antragstellung: Die Beantragung der Digi-Beratung erfolgt direkt über das RKW Hessen. In der Regel startet man mit einem kostenlosen Erstgespräch beim RKW, um das Anliegen zu besprechen und das passende Beratungsprogramm auszuwählen. Anschließend übernimmt das RKW für Sie die Antragstellung und vermittelt einen passenden Experten. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da zwischen Antrag und Start der Beratung einige Wochen liegen können. Stellen Sie den Antrag unbedingt frühzeitig, bevor Sie einen Berater beauftragen – dann steht einer geförderten Beratung nichts im Wege.

Designberatung Hessen – geförderte Beratung für Marken- und Webdesign
Neben der allgemeinen Digitalisierungsberatung gibt es in Hessen auch eine spezielle Designberatung, die sich auf die Gestaltung von Markenauftritt, Produkt- und Webdesign fokussiert. Dieses Programm wird ebenfalls vom RKW Hessen koordiniert und richtet sich an Start-ups und KMU in Hessen, die professionelle Unterstützung im Bereich Design und Branding suchen starthub-hessen.de. Gerade wenn Sie Ihr Unternehmenserscheinungsbild modernisieren, eine nutzerfreundliche Website gestalten oder neue Produkte entwickeln möchten, kann die Designberatung Ihnen mit Expertenwissen weiterhelfen.
Themen der Designberatung: Gefördert werden Beratungen zu vielfältigen Design-Aspekten. Dazu zählen beispielsweise Markenentwicklung und Corporate Design (Logo, Unternehmensauftritt), Corporate Branding-Strategien, nachhaltige Designstrategien, die Konzeption von Kommunikationsmitteln und webbasierten Anwendungen (vom Flyer-Design bis zur Website/App) sowie Produktentwicklung und -optimierung starthub-hessen.de. Auch Beratung zur Auftragsvergabe und Briefing gehört dazu starthub-hessen.de – das heißt, ein Experte hilft Ihnen dabei, das richtige Briefing zu erstellen und geeignete Kreativ-Dienstleister auszuwählen. Durch diese breite Palette an Themen können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Markenauftritt und ihre digitalen Produkte professionell gestaltet sind.
Förderkonditionen: Die Konditionen der Designberatung sind analog zur Digi-Beratung. Das Land Hessen übernimmt bis zu 50 % der Beratungskosten, maximal 400 € pro Beratungstag, für bis zu 15 Beratungstage starthub-hessen.de. Somit sind bis zu 6.000 € Zuschuss pro Design-Projekt möglich. Sie zahlen lediglich den Eigenanteil für die Beratung. Wichtig ist auch hier, dass die Förderung vor Beginn der Beratung beantragt und bewilligt sein muss.
Wer kann beantragen? Antragsberechtigt sind junge Unternehmen und etablierte KMU in Hessen (bis 249 Beschäftigte) starthub-hessen.de. Auch Solo-Selbstständige oder kleine Kreativbetriebe können die Designberatung nutzen, sofern sie die KMU-Kriterien erfüllen. Um die Förderung zu erhalten, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem RKW Hessen auf. In einem Erstgespräch werden Ihr Bedarf und die Förderfähigkeit geklärt; anschließend unterbreitet das RKW einen Vorschlag für einen passenden Design-Berater und übernimmt die Formalia der Antragstellung. Wichtig ist, frühzeitig aktiv zu werden, damit zwischen Beratungsidee, Antrag und Bewilligung genug Vorlaufzeit bleibt.

Fazit: Förderung nutzen und digital durchstarten!
Hessische Unternehmen haben mit Digi-Zuschuss, Digi-Beratung und Designberatung hervorragende Möglichkeiten, ihre Digitalisierungs- und Webprojekte mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Diese Programme senken die finanzielle Hürde für professionelle Websites, Online-Shops, SEO-Maßnahmen oder die Optimierung interner Prozesse erheblich. Wichtig ist, die Förderbedingungen genau zu kennen und rechtzeitig den Antrag zu stellen – sei es für einen Investitionszuschuss oder für eine Beratungsförderung. Viele Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Finanzierung oder fehlendem Know-how. Hier können die Förderprogramme den entscheidenden Anstoß geben.
Unsere Empfehlung: Zögern Sie nicht, die verfügbaren Fördermittel zu nutzen. Informieren Sie sich frühzeitig und planen Sie Ihr Vorhaben so, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Gerne unterstützen wir Sie dabei: Kontaktieren Sie uns – wir von gehirnfasching.com helfen Ihnen gerne, wenn Sie Fragen zu den Förderprogrammen haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen. Als erfahrene Webdesign- und Digitalagentur aus Hessen kennen wir die Förderlandschaft und stehen bereit, um Ihr digitales Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen – von der Beratung bis zur Umsetzung. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen auf Förderung und starten Sie mit Ihrem Unternehmen digital durch!
Förderprogramme für Webdesign, SEO und Digitalisierung in Hessen – ein Überblick für KMU
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige und Freiberufler. Doch oft schrecken die Kosten für professionelle Websites, Online-Marketing (SEO) oder IT-Systeme ab.
Zum Glück gibt es in Hessen spezielle Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für Webdesign-, SEO- und Digitalisierungsprojekte bieten. In diesem Beitrag stellen wir als hessische Webdesign-Agentur gehirnfasching.com die drei wichtigsten Programme vor: den Digi-Zuschuss Hessen, die Digi-Beratung Hessen und die Designberatung über das RKW Hessen.
Wir erklären, welche Projekte gefördert werden, wie hoch die Zuschüsse ausfallen, wer antragsberechtigt ist und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen.

Digi-Zuschuss Hessen – 50% Zuschuss für Digitalisierungsprojekte
Der Digi-Zuschuss Hessen ist ein Investitionszuschuss des Landes Hessen für Digitalisierungsmaßnahmen. Er richtet sich an KMU und Freiberufler mit Sitz in Hessen, die in neue digitale Technologien investieren wollen digitales.hessen.de. Gefördert wird zum Beispiel die Einführung neuer IT-Systeme (Hardware oder Software), die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit digitales.hessen.dewacon.de. Auch die Erstellung oder Überarbeitung einer professionellen Website oder eines Onlineshops kann darunter fallen, wenn dadurch ein Digitalisierungsfortschritt erzielt wird.
Förderhöhe: Der Digi-Zuschuss wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss (kein Darlehen) in Höhe von bis zu 50 % der Investitionskosten gewährt digitales.hessen.de. Maximal sind 10.000 € Zuschuss pro Vorhaben möglich digitales.hessen.de. Die Mindestinvestition beträgt 4.000 €, d.h. kleinere Projekte unterhalb dieser Grenze werden nicht gefördertwibank.de. Sehr große Digitalisierungsprojekte mit Kosten über 50.000 € sind von der Förderung ausgeschlossen wacon.de.
Antragsberechtigte: Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen bis 249 Mitarbeiter sowie Selbstständige und freie Berufe, sofern sie eine Betriebsstätte in Hessen haben und dort das Digitalisierungsprojekt umgesetzt wird digitales.hessen.de. Auch junge Unternehmen und Start-ups können den Digi-Zuschuss nutzen digitales.hessen.de. Wichtig: Jedes Unternehmen kann den Digi-Zuschuss nur einmal erhalten; wer bereits gefördert wurde, ist von weiteren Zuschüssen ausgeschlossen wacon.de.
Antragstellung: Der Digi-Zuschuss wird mehrmals im Jahr in begrenzten Bewerbungsrunden vergeben. Unternehmen müssen sich online im Kundenportal der WIBank registrieren und innerhalb der jeweiligen Bewerbungsphase einen Antrag einreichen wacon.de. Da die Nachfrage sehr hoch ist, werden die eingehenden Anträge nach Ende der Frist in einem Losverfahren ausgewählt wacon.de. Es ist also entscheidend, die Fristen im Blick zu behalten und rechtzeitig teilzunehmen wacon.de. Nach einer erfolgreichen Auslosung erhält man eine Aufforderung, den formellen Förderantrag zu stellen.

Wichtiger Hinweis: Mit dem Projekt darf erst begonnen werden, nachdem der Zuwendungsbescheid vorliegt wacon.de. Ein vorzeitiger Projektstart – etwa die Beauftragung einer Webagentur vor Bewilligung – führt zum Ausschluss von der Förderung wacon.de. Planen Sie Ihr Digitalisierungsprojekt also unbedingt so, dass der Förderbescheid vorliegt, bevor Sie loslegen.

Digi-Beratung Hessen – geförderte Beratung zur Digitalisierung
Die Digi-Beratung Hessen (oft auch Digitalisierungsberatung genannt) unterstützt KMU, Selbstständige und Freiberufler mit fachkundiger Beratung auf dem Weg der Digitalisierung digitales.hessen.de. Über das RKW Hessen können Unternehmen Beratungsleistungen zu nahezu allen Digitalisierungsthemen in Anspruch nehmen – mit finanzieller Förderung durch das Land. Erfahrene Digitalisierungsberater analysieren dabei die aktuelle Situation im Unternehmen und erarbeiten Optimierungspotenziale sowie einen konkreten Fahrplan für digitale Lösungen digitales.hessen.de.
Förderfähige Beratungsinhalte: Die geförderte Digi-Beratung kann viele Themen abdecken. Typische Schwerpunkte sind z.B. die Digitalisierung von Geschäftsprozessen (etwa Einführung von ERP-Software, digitale Archivierung) sowie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Services. Darüber hinaus lassen sich Marketing und Vertrieb digital neu aufstellen – etwa durch moderne Webanwendungen (Webseiten, Apps), den Aufbau von Online-Vertriebswegen (z.B. Webshops) und die Professionalisierung des Online-Marketings (Suchmaschinenoptimierung und Social Media) rkw-hessen.de. Auch die IT-Sicherheit im Unternehmen (z.B. Datenschutz, Cloud-Lösungen, elektronische Signaturen) kann Gegenstand der Beratung sein rkw-hessen.de. Gemeinsam mit dem Berater finden Sie heraus, welche digitalen Maßnahmen für Ihr Unternehmen am meisten Sinn ergeben.
Förderkonditionen: Die Beratung wird mit 50 % Zuschuss gefördert, bis zu 400 € pro Beratungstag (Tagewerk) digitales.hessen.de. Maximal sind 15 Beratungstage pro Kalenderjahr förderfähig digitales.hessen.de. Das bedeutet, Sie können pro Jahr bis zu 6.000 € Beratungszuschuss erhalten, wenn Sie umfangreichere Digitalisierungsberatungen nutzen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel so, dass das Unternehmen nur seinen Eigenanteil (die restlichen ~50%) an das RKW zahlt; der Zuschussanteil wird direkt vom Land an den Berater gezahlt rkw-hessen.de.
Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind alle hessischen KMU (inklusive kleiner Handwerksbetriebe und Start-ups) sowie Selbstständige und Freiberufler mit Sitz in Hessen digitales.hessen.de. Praktisch jedes kleinere Unternehmen, das vor digitalen Herausforderungen steht, kann von der Digi-Beratung profitieren – unabhängig von Branche oder Betriebsgröße (solange die KMU-Kriterien erfüllt sind). Vor Beginn der Beratung prüft das RKW Hessen übrigens, ob alternativ eine Bundesförderung (z.B. go-digital) oder eine Beratung über Kammern in Frage kommt, um die bestmögliche Unterstützung für Sie zu finden rkw-hessen.de.
Antragstellung: Die Beantragung der Digi-Beratung erfolgt direkt über das RKW Hessen. In der Regel startet man mit einem kostenlosen Erstgespräch beim RKW, um das Anliegen zu besprechen und das passende Beratungsprogramm auszuwählen. Anschließend übernimmt das RKW für Sie die Antragstellung und vermittelt einen passenden Experten. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da zwischen Antrag und Start der Beratung einige Wochen liegen können. Stellen Sie den Antrag unbedingt frühzeitig, bevor Sie einen Berater beauftragen – dann steht einer geförderten Beratung nichts im Wege.

Designberatung Hessen – geförderte Beratung für Marken- und Webdesign
Neben der allgemeinen Digitalisierungsberatung gibt es in Hessen auch eine spezielle Designberatung, die sich auf die Gestaltung von Markenauftritt, Produkt- und Webdesign fokussiert. Dieses Programm wird ebenfalls vom RKW Hessen koordiniert und richtet sich an Start-ups und KMU in Hessen, die professionelle Unterstützung im Bereich Design und Branding suchen starthub-hessen.de. Gerade wenn Sie Ihr Unternehmenserscheinungsbild modernisieren, eine nutzerfreundliche Website gestalten oder neue Produkte entwickeln möchten, kann die Designberatung Ihnen mit Expertenwissen weiterhelfen.
Themen der Designberatung: Gefördert werden Beratungen zu vielfältigen Design-Aspekten. Dazu zählen beispielsweise Markenentwicklung und Corporate Design (Logo, Unternehmensauftritt), Corporate Branding-Strategien, nachhaltige Designstrategien, die Konzeption von Kommunikationsmitteln und webbasierten Anwendungen (vom Flyer-Design bis zur Website/App) sowie Produktentwicklung und -optimierung starthub-hessen.de. Auch Beratung zur Auftragsvergabe und Briefing gehört dazu starthub-hessen.de – das heißt, ein Experte hilft Ihnen dabei, das richtige Briefing zu erstellen und geeignete Kreativ-Dienstleister auszuwählen. Durch diese breite Palette an Themen können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Markenauftritt und ihre digitalen Produkte professionell gestaltet sind.
Förderkonditionen: Die Konditionen der Designberatung sind analog zur Digi-Beratung. Das Land Hessen übernimmt bis zu 50 % der Beratungskosten, maximal 400 € pro Beratungstag, für bis zu 15 Beratungstage starthub-hessen.de. Somit sind bis zu 6.000 € Zuschuss pro Design-Projekt möglich. Sie zahlen lediglich den Eigenanteil für die Beratung. Wichtig ist auch hier, dass die Förderung vor Beginn der Beratung beantragt und bewilligt sein muss.
Wer kann beantragen? Antragsberechtigt sind junge Unternehmen und etablierte KMU in Hessen (bis 249 Beschäftigte) starthub-hessen.de. Auch Solo-Selbstständige oder kleine Kreativbetriebe können die Designberatung nutzen, sofern sie die KMU-Kriterien erfüllen. Um die Förderung zu erhalten, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem RKW Hessen auf. In einem Erstgespräch werden Ihr Bedarf und die Förderfähigkeit geklärt; anschließend unterbreitet das RKW einen Vorschlag für einen passenden Design-Berater und übernimmt die Formalia der Antragstellung. Wichtig ist, frühzeitig aktiv zu werden, damit zwischen Beratungsidee, Antrag und Bewilligung genug Vorlaufzeit bleibt.

Fazit: Förderung nutzen und digital durchstarten!
Hessische Unternehmen haben mit Digi-Zuschuss, Digi-Beratung und Designberatung hervorragende Möglichkeiten, ihre Digitalisierungs- und Webprojekte mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Diese Programme senken die finanzielle Hürde für professionelle Websites, Online-Shops, SEO-Maßnahmen oder die Optimierung interner Prozesse erheblich. Wichtig ist, die Förderbedingungen genau zu kennen und rechtzeitig den Antrag zu stellen – sei es für einen Investitionszuschuss oder für eine Beratungsförderung. Viele Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Finanzierung oder fehlendem Know-how. Hier können die Förderprogramme den entscheidenden Anstoß geben.
Unsere Empfehlung: Zögern Sie nicht, die verfügbaren Fördermittel zu nutzen. Informieren Sie sich frühzeitig und planen Sie Ihr Vorhaben so, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Gerne unterstützen wir Sie dabei: Kontaktieren Sie uns – wir von gehirnfasching.com helfen Ihnen gerne, wenn Sie Fragen zu den Förderprogrammen haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen. Als erfahrene Webdesign- und Digitalagentur aus Hessen kennen wir die Förderlandschaft und stehen bereit, um Ihr digitales Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen – von der Beratung bis zur Umsetzung. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen auf Förderung und starten Sie mit Ihrem Unternehmen digital durch!
Bock auf Klarheit?
Dann hör auf zu scrollen. Und fang an, dich richtig zu positionieren.
🧨 12s bis deine Klarheitsrakete startet ...
Jetzt Gehirn zünden