Microsite Landingpage: Was ist das?
Microsite Landingpage: Was ist das?
Microsites gezielt einsetzen: Erfahre, wie kleine Websites große Wirkung entfalten – für SEO, Conversion & fokussierte Kampagnen. Jetzt Praxisbeispiele & Vorteile entdecken.




Microsites: Kleine Websites mit großer Wirkung
Eine Microsite ist eine eigenständige Website, die typischerweise aus einer kleinen Anzahl von Seiten besteht und sich auf ein spezifisches Thema, Produkt oder eine Marketingkampagne konzentriert. Microsites sind weniger komplex als vollständige Unternehmenswebsites und ermöglichen es den Nutzern, schnell die gewünschten Informationen zu finden. Sie bieten:
Klare Zielsetzung
Fokussiertes Nutzererlebnis
Schnelle Ladezeiten
Was ist eine Microsite?
Microsites sind fokussierte Webpräsenzen, meist mit eigenem Design, eigener URL-Struktur und einem klar abgegrenzten Zweck. Sie bestehen aus wenigen Seiten – typischerweise 2 bis 7 – und sind darauf ausgelegt, ein einziges Thema oder Produkt möglichst wirkungsvoll zu inszenieren. Im Gegensatz zur Hauptwebsite steht hier nicht die Gesamtmarke im Zentrum, sondern ein konkretes Anliegen: ein Launch, ein Event, ein Service, eine Zielgruppe.
Die 9 stärksten Vorteile von Microsites

Design von gehirnfasching.com
1. Inhaltlicher Fokus statt thematischer Überladung
Microsites reduzieren Komplexität. Sie verzichten auf das große Ganze – und machen genau dadurch die User Journey klarer. Keine Navigationsüberfrachtung, keine thematische Zerstreuung. Stattdessen: ein zentrales Thema, ein Ziel, eine klar geführte Aufmerksamkeit.

2. Bessere Kontrolle über SEO-Signale
Indem du gezielt auf ein Keyword-Cluster optimierst, kannst du Suchmaschinen klar kommunizieren, worum es geht – ohne interne Konkurrenz zu anderen Unterseiten deiner Hauptwebsite. Auch technische Aspekte wie strukturierte Daten, interne Verlinkung oder Meta-Tags lassen sich unabhängig auf die Microsite abstimmen.
Interne Links:
→ SEO, das verkauft
→ Was kostet eine Website?

3. Höhere Conversion Rates durch gezielte Gestaltung
Microsites vermeiden Ablenkung. Keine Umwege, kein Header-Menü mit 10 Punkten, kein „Zurück-zur-Startseite“-Reflex. Stattdessen: Conversion-zentriertes Design mit klarer Dramaturgie – Landingpage-Logik über mehrere Seiten gedacht.

4. Eigenständiges Design, das sich abhebt
Microsites dürfen mutiger sein. Ein anderes Farbschema, ein experimenteller Aufbau, eine visuelle Sprache, die du dich auf der Hauptseite (noch) nicht traust – alles ist erlaubt, solange die Zielgruppe abgeholt wird.

5. Kampagnenfähig & schnell online
Ein Produktlaunch? Ein zeitlich begrenztes Angebot? Ein neues Geschäftsfeld? Eine Microsite ist oft schneller live als ein Update der Hauptseite – weil sie unabhängig konzipiert, designt und deployed werden kann.
Typische Use Cases:
– saisonale Kampagnen
– Produkt-Launches
– Pop-Up-Stores oder Testmärkte
– Crowdfunding-Projekte
– Recruiting-Initiativen

6. Performance-Boost durch Lean Code
Weniger Plugins, weniger Module, weniger alte Kompromisse: Eine Microsite kann von Grund auf auf Performance optimiert sein – ohne Altlasten aus einem gewachsenen CMS-System. Das freut die Ladezeiten (und Google).

7. Klare Erfolgsmessung
Ein Ziel = eine Metrik. Microsites machen es einfach, Conversions, Scrollverhalten oder Exit-Raten zu interpretieren – weil sie auf eine Aktion hin optimiert sind. Ideal für A/B-Tests und iterative UX-Verbesserungen.

8. Geringeres Risiko bei Experimenten
Neues CMS ausprobieren? Eine mutige UI testen? Ein ungewöhnliches Storytelling-Konzept pilotieren? Microsites bieten einen geschützten Raum für digitale Experimente – ohne gleich die ganze Corporate Website umzubauen.

9. Kompatibilität mit Submarken oder Zielgruppen
Wenn ein Unternehmen mehrere Zielgruppen bedient, können Microsites helfen, die jeweilige Ansprache zu schärfen. Statt einen Kompromiss für alle auf der Hauptseite zu präsentieren, erlaubt eine Microsite gezielte Kommunikation – z. B. für jüngere Kunden, B2B‑Partner oder Bewerber:innen.
Microsites sind ein vielseitiges Werkzeug im digitalen Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte gezielt zu präsentieren und spezifische Zielgruppen effektiv anzusprechen. Die Flexibilität, Kreativität und messbaren Erfolge, die Microsites bieten, machen sie zu einer wertvollen Ergänzung jeder Marketingstrategie.
In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer immer kürzer wird, ist es wichtig, klare und ansprechende Botschaften zu kommunizieren – und Microsites sind ein effektives Mittel, dies zu erreichen.
| Merkmal | Microsite | Landingpage | Hauptwebsite |
| ------------------- | ----------------------------- | ------------------- | ----------------------------- |
| Seitenanzahl | 2–7 | 1 | viele |
| Ziel | Kampagne, Fokus-Thema | konkrete Conversion | ganzheitliche Markenpräsenz |
| Navigation | eingeschränkt oder spezifisch | keine oder minimal | vollumfänglich |
| Branding | eigenständig möglich | meist integriert | konsistent zum Unternehmen |
| SEO-Fokus | gezielt & thematisch | hoch auf 1 Thema | verteilt auf viele Keywords |
| Entwicklungsaufwand | mittel | niedrig | hoch (durch Wartung & Umfang)

Wann lohnt sich eine Microsite?
✅ Du hast ein fokussiertes Thema, das nicht zur Hauptseite passt
Beispiel: Dein Unternehmen verkauft IT-Lösungen – aber du möchtest ein spezielles Angebot für Steuerberater entwickeln. Statt dafür deine komplette Website umzubauen, kannst du eine Microsite mit klarer Message launchen.
✅ Du willst SEO auf ein spezifisches Keyword-Cluster ausrichten
Beispiel: Du planst einen Online-Kurs zum Thema „UX Writing“. Mit einer Microsite kannst du gezielt auf „UX Writing lernen“, „Microcopy Training“ etc. ranken – ohne die Informationsarchitektur deiner Hauptdomain zu stören.
✅ Du testest einen neuen Markt oder ein neues Angebot
Beispiel: Du möchtest herausfinden, ob dein Service auch in Österreich ankommt. Eine Microsite mit lokalisiertem Content ist der erste Testballon – und du brauchst dafür keine komplette Expansion.
Technische Umsetzung: So gehst du vor
Domain wählen: Eigene Domain (
www.example-projekt.de
) oder Subdomain (projekt.deineseite.de
)Systemwahl: Framer, Webflow, Statamic, Hugo oder klassisch in WordPress – je nach Flexibilität & Skillset
Designsystem definieren: Farben, Typografie, UI-Elemente – an die Zielgruppe angepasst
Contentstruktur planen: Welche Seiten braucht es? Welche Journey ergibt Sinn?
SEO-Basics umsetzen: Meta‑Texte, saubere H-Struktur, Alt‑Texte, Canonical Tags
Tracking einbinden: GA4, Matomo oder individuelle Events per Tag Manager
Fazit: Microsites sind kein Spielzeug, sondern Strategie
Sie sind kein unnötiger „Mini-Webauftritt“, sondern eine leistungsstarke Ergänzung im digitalen Werkzeugkasten. Wer sie klug einsetzt, kann Sichtbarkeit steigern, Nutzer gezielt führen und Conversion optimieren – mit überschaubarem Aufwand, aber oft großem Effekt.
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr über Microsites und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die folgenden Ressourcen:
Microsites: Kleine Websites mit großer Wirkung
Eine Microsite ist eine eigenständige Website, die typischerweise aus einer kleinen Anzahl von Seiten besteht und sich auf ein spezifisches Thema, Produkt oder eine Marketingkampagne konzentriert. Microsites sind weniger komplex als vollständige Unternehmenswebsites und ermöglichen es den Nutzern, schnell die gewünschten Informationen zu finden. Sie bieten:
Klare Zielsetzung
Fokussiertes Nutzererlebnis
Schnelle Ladezeiten
Was ist eine Microsite?
Microsites sind fokussierte Webpräsenzen, meist mit eigenem Design, eigener URL-Struktur und einem klar abgegrenzten Zweck. Sie bestehen aus wenigen Seiten – typischerweise 2 bis 7 – und sind darauf ausgelegt, ein einziges Thema oder Produkt möglichst wirkungsvoll zu inszenieren. Im Gegensatz zur Hauptwebsite steht hier nicht die Gesamtmarke im Zentrum, sondern ein konkretes Anliegen: ein Launch, ein Event, ein Service, eine Zielgruppe.
Die 9 stärksten Vorteile von Microsites

Design von gehirnfasching.com
1. Inhaltlicher Fokus statt thematischer Überladung
Microsites reduzieren Komplexität. Sie verzichten auf das große Ganze – und machen genau dadurch die User Journey klarer. Keine Navigationsüberfrachtung, keine thematische Zerstreuung. Stattdessen: ein zentrales Thema, ein Ziel, eine klar geführte Aufmerksamkeit.

2. Bessere Kontrolle über SEO-Signale
Indem du gezielt auf ein Keyword-Cluster optimierst, kannst du Suchmaschinen klar kommunizieren, worum es geht – ohne interne Konkurrenz zu anderen Unterseiten deiner Hauptwebsite. Auch technische Aspekte wie strukturierte Daten, interne Verlinkung oder Meta-Tags lassen sich unabhängig auf die Microsite abstimmen.
Interne Links:
→ SEO, das verkauft
→ Was kostet eine Website?

3. Höhere Conversion Rates durch gezielte Gestaltung
Microsites vermeiden Ablenkung. Keine Umwege, kein Header-Menü mit 10 Punkten, kein „Zurück-zur-Startseite“-Reflex. Stattdessen: Conversion-zentriertes Design mit klarer Dramaturgie – Landingpage-Logik über mehrere Seiten gedacht.

4. Eigenständiges Design, das sich abhebt
Microsites dürfen mutiger sein. Ein anderes Farbschema, ein experimenteller Aufbau, eine visuelle Sprache, die du dich auf der Hauptseite (noch) nicht traust – alles ist erlaubt, solange die Zielgruppe abgeholt wird.

5. Kampagnenfähig & schnell online
Ein Produktlaunch? Ein zeitlich begrenztes Angebot? Ein neues Geschäftsfeld? Eine Microsite ist oft schneller live als ein Update der Hauptseite – weil sie unabhängig konzipiert, designt und deployed werden kann.
Typische Use Cases:
– saisonale Kampagnen
– Produkt-Launches
– Pop-Up-Stores oder Testmärkte
– Crowdfunding-Projekte
– Recruiting-Initiativen

6. Performance-Boost durch Lean Code
Weniger Plugins, weniger Module, weniger alte Kompromisse: Eine Microsite kann von Grund auf auf Performance optimiert sein – ohne Altlasten aus einem gewachsenen CMS-System. Das freut die Ladezeiten (und Google).

7. Klare Erfolgsmessung
Ein Ziel = eine Metrik. Microsites machen es einfach, Conversions, Scrollverhalten oder Exit-Raten zu interpretieren – weil sie auf eine Aktion hin optimiert sind. Ideal für A/B-Tests und iterative UX-Verbesserungen.

8. Geringeres Risiko bei Experimenten
Neues CMS ausprobieren? Eine mutige UI testen? Ein ungewöhnliches Storytelling-Konzept pilotieren? Microsites bieten einen geschützten Raum für digitale Experimente – ohne gleich die ganze Corporate Website umzubauen.

9. Kompatibilität mit Submarken oder Zielgruppen
Wenn ein Unternehmen mehrere Zielgruppen bedient, können Microsites helfen, die jeweilige Ansprache zu schärfen. Statt einen Kompromiss für alle auf der Hauptseite zu präsentieren, erlaubt eine Microsite gezielte Kommunikation – z. B. für jüngere Kunden, B2B‑Partner oder Bewerber:innen.
Microsites sind ein vielseitiges Werkzeug im digitalen Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte gezielt zu präsentieren und spezifische Zielgruppen effektiv anzusprechen. Die Flexibilität, Kreativität und messbaren Erfolge, die Microsites bieten, machen sie zu einer wertvollen Ergänzung jeder Marketingstrategie.
In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer immer kürzer wird, ist es wichtig, klare und ansprechende Botschaften zu kommunizieren – und Microsites sind ein effektives Mittel, dies zu erreichen.
| Merkmal | Microsite | Landingpage | Hauptwebsite |
| ------------------- | ----------------------------- | ------------------- | ----------------------------- |
| Seitenanzahl | 2–7 | 1 | viele |
| Ziel | Kampagne, Fokus-Thema | konkrete Conversion | ganzheitliche Markenpräsenz |
| Navigation | eingeschränkt oder spezifisch | keine oder minimal | vollumfänglich |
| Branding | eigenständig möglich | meist integriert | konsistent zum Unternehmen |
| SEO-Fokus | gezielt & thematisch | hoch auf 1 Thema | verteilt auf viele Keywords |
| Entwicklungsaufwand | mittel | niedrig | hoch (durch Wartung & Umfang)

Wann lohnt sich eine Microsite?
✅ Du hast ein fokussiertes Thema, das nicht zur Hauptseite passt
Beispiel: Dein Unternehmen verkauft IT-Lösungen – aber du möchtest ein spezielles Angebot für Steuerberater entwickeln. Statt dafür deine komplette Website umzubauen, kannst du eine Microsite mit klarer Message launchen.
✅ Du willst SEO auf ein spezifisches Keyword-Cluster ausrichten
Beispiel: Du planst einen Online-Kurs zum Thema „UX Writing“. Mit einer Microsite kannst du gezielt auf „UX Writing lernen“, „Microcopy Training“ etc. ranken – ohne die Informationsarchitektur deiner Hauptdomain zu stören.
✅ Du testest einen neuen Markt oder ein neues Angebot
Beispiel: Du möchtest herausfinden, ob dein Service auch in Österreich ankommt. Eine Microsite mit lokalisiertem Content ist der erste Testballon – und du brauchst dafür keine komplette Expansion.
Technische Umsetzung: So gehst du vor
Domain wählen: Eigene Domain (
www.example-projekt.de
) oder Subdomain (projekt.deineseite.de
)Systemwahl: Framer, Webflow, Statamic, Hugo oder klassisch in WordPress – je nach Flexibilität & Skillset
Designsystem definieren: Farben, Typografie, UI-Elemente – an die Zielgruppe angepasst
Contentstruktur planen: Welche Seiten braucht es? Welche Journey ergibt Sinn?
SEO-Basics umsetzen: Meta‑Texte, saubere H-Struktur, Alt‑Texte, Canonical Tags
Tracking einbinden: GA4, Matomo oder individuelle Events per Tag Manager
Fazit: Microsites sind kein Spielzeug, sondern Strategie
Sie sind kein unnötiger „Mini-Webauftritt“, sondern eine leistungsstarke Ergänzung im digitalen Werkzeugkasten. Wer sie klug einsetzt, kann Sichtbarkeit steigern, Nutzer gezielt führen und Conversion optimieren – mit überschaubarem Aufwand, aber oft großem Effekt.
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr über Microsites und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die folgenden Ressourcen:
Bock auf Klarheit?
Dann hör auf zu scrollen. Und fang an, dich richtig zu positionieren.
🧨 12s bis deine Klarheitsrakete startet ...
Jetzt Gehirn zünden